Wichtige Partner und Freunde der TELI im Internet

Die TELI ist Gründungsmitglied der European Union of Science Journalists‘ Association (EUSJA):

www.eusja.org

  • Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus
  • www.science-journalism.ch
  • Wissenschaftspressekonferenz (WPK)
  • www.wpk.org
  • Arbeitskreis Medizinpublizisten – Klub der Wissenschaftsjournalisten e.V.
  • www.vmwj.de
  • Verband der Motorjournalisten (VdM)
  • http://www.motorjournalist.de/
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (u. a. Terminkalender und Hintergrundinformationen)
  • www.bundesregierung.de
  • EuroScience.Net – a European forum for science and writers.
  • As an open source network, science writers all over Europe and beyond are welcome to contribute to these pages.
  • www.euroscience.net/
  • Die ISWA (The International Science Writers Association) traf sich anlässlich der AAAS in Seattle.Mehr dazu …

„Wisskomm – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.“
wurde
auf Initiative der Freien Universität Berlin (AB Wissenschafts-journalismus) und des Forschungszentrum Jülich (mit finanzieller Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung gGmbH in Heidelberg) gegründet. Der Verein steht vor allem für Wissenschaftler aller Fachrichtungen und Journalisten im deutschsprachigen Raum offen.

www.wissjour.de

RSS TELI-Wissenschaftsdebatte

  • Der Atom-Agent 23. April 2025
    Der Roman liest sich so wie man einen 007-Film sieht: In einem Rutsch, spannend, im Abgang eher leicht. Er spielt zwischen 1925 bis 1957, in seinem Kern im Zweiten Weltkrieg. Ein talentierter junger britischer Rugby Spieler, der bei Einstein in Berlin Physik studiert, lässt sich vom Geheimdienst seines Landes anheuern, um die hypermoderne deutsche Raketentechnik…
  • Gemeinsinn: Sechster, sozialer Sinn – oder Passepartout? 7. April 2025
    Ein eher antiquierter Begriff erlebt eine Renaissance: Gemeinsinn. Die Konflikte und Polarisierung unserer Tage haben ihm zu neuer Frische und Hoffnung verholfen. Er hat eine Geschichte von mindestens 2500 Jahren auf dem Buckel, stammt aus der altgriechischen Philosophie und erfuhr im Verlaufe der europäischen Kulturgeschichte etliche Neuauflagen und Interpretationen. Grundsätzlich ist das Wort so etwas…
  • Homo Deus im Doppel-Pack 26. März 2025
    Die beiden Bücher sind Zwillinge, innig verschlungen, wie Zwillingssterne. Die nur durch ihre Polarität und gleichzeitig Homogenität existieren können und sich naturgesetzlich ergänzen zu kosmischen Wundern. Ritt durch die kosmische Hölle Chris Ferrie ist eine Art Harald Lesch, nur: Der von Down Under spitzt seine kosmischen Einlassungen viel mehr zu, in angelsächsischer Manier lustvoll zu…

RSS WFSJ

  • World Federation of Science Journalists Board gets resounding mandate at Budapest Annual General Meeting (AGM) 26. November 2024
    Science journalist associations from around the world have unanimously endorsed the World Federation of Science Journalists (WFSJ) Board, reaffirming its leadership as it prepares for the 13th World Conference of Science Journalists in Pretoria, South Africa, from December 1–5, 2025. The Annual General Meeting (AGM), held on November 20 at the Hungarian Academy of Sciences […]
  • Meet the recipients of the Kavli Prize week travel grants 1. August 2024
    The World Federation of Science Journalists and the Norwegian Academy of Science and Letters are delighted to announce the recipients of the three travel grants for the Kavli Prize week, which will take place in Oslo, Norway, from September 1-5. Vasiliki Michopoulou holds a PhD in International relations with a “Stavros Niarchos Foundation scholarship”, MA on Policy […]
  • WFSJ management update 11. Juli 2024
    The Board of the World Federation of Science Journalists decided in a meeting on June 11 to appoint SciDev.Net Managing Editor Ben Deighton as its President, with Nepalese science journalist Chhatra Karki and Cameroonian science journalist Joseph Mbeng Boum as joint Vice-Presidents. “Our focus as a Board will be to successfully deliver the World Conference […]

RSS EUSJA

RSS Wissenschaft aktuell

  • Wie schwer ist ein Neutrino? 10. April 2025
    Langjährige Messungen des Beta-Zerfalls von Tritium bestimmen die Obergrenze für die Neutrinomasse auf 0,45 Elektronenvolt.
  • Boden unter dem Aralsee hebt sich 8. April 2025
    Verlust von 1000 Milliarden Tonnen Wasser hat von Menschen verursachte Auswirkungen auf Prozesse im Erdmantel
  • Solarzellen aus Mondstaub 3. April 2025
    Mineralien auf dem Mond eignen sich für die Produktion von Glas für die schwersten Teilen einer Solarzelle

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.