Verstehbares Deutsch für Wissenschaftsjournalisten

Die TELI ist ein Verein von Journalisten. Seine Mitglieder trafen sich Ende April 2017.
Sie versammelten sich im Deutschen Museum in München.
Dort fand ein Kurs für verstehbares Deutsch statt.
Es ist wichtig für Wissenschaftsjournalisten.

Sprachtrainer: Ilse Furian und Hanns-J. Neubert (c) Goede
Sprachtrainer: Ilse Furian und Hanns-J. Neubert (c) Goede

Hanns-J. Neubert ist Wissenschaftsjournalist und stellvertretender Vorsitzender der TELI.

Er sagt: Viele Menschen verstehen Journalisten und Wissenschaftsjournalisten nicht.

Statistiken zeigen: 40 Prozent aller Deutschen zwischen 18 und 64 Jahren können nicht richtig lesen.

Sie haben Lesen oft nicht richtig gelernt. Einigen fehlt die Übung.

Behörden müssen Information in verstehbarer Sprache anbieten.

Wissenschaft verstehen

Viele dieser Menschen haben Interesse an Wissenschaft und Technik.

Journalisten sind gefordert. Sie müssen Themen verstehbar machen.

Leicht & Einfach

„Brand Eins“ hat in jeder Ausgabe einen Artikel in „leichter Sprache“.

Der Deutschlandfunk hat ein Portal in „einfacher Sprache“.

Leichte Sprache ist die Grundform. Einfache Sprache baut darauf auf. Der Unterschied steht unten.

Einstein leicht

Das Ausland ist weiter.

In Schweden gibt es verstehbare Sprache schon seit 50 Jahren. Sie erklärt sogar Einsteins Relativitätstheorie.

Auch Englisch und Spanisch bieten gute Beispiele für verstehbare Sprache.

Regeln

Duden Leichte Sprache (c) Goede
Duden Leichte Sprache (c) Goede

Ilse Furian lehrt die Praxis.

Sie übersetzt Sprache für Gehörlose. Dafür benutzt sie Zeichensprache.

Sie erklärt die Regeln für einfache Sprache.

  • Hauptsätze ohne Nebensätze.
  • Subjekt, Prädikat, Objekt, kurz SPO: S= Satzgegenstand wie „ich“; P = Verb oder „Tu-Wort“ wie „lerne“; Objekt = Satzergänzung wie „Deutsch“, also: Ich lerne Deutsch.
  • Hauptsächlich in der Gegenwart schreiben, wenig andere Zeitformen.
  • Mit jedem Satz nur 1 Aussage.
  • Aktiv, kein Passiv („ich fahre“ statt „ich werde gefahren“).
  • Kein Genitiv: „das Haus vom Lehrer“.
  • Alles Nebensächliche streichen.
  • Keine Füllwörter wie „übrigens“.
  • Keine Fremdwörter und Fachsprache, schwierige Wörter erklären.
  • Lange Wörter durch Bindestriche vereinfachen.
  • Keine Ironie, keine Wortspielereien („Rabeneltern“ oder „jemanden auf die Palme bringen“ werden vielleicht nicht verstanden).
  • In kurzen Zeilen schreiben.
  • Viele Absätze machen.
  • Viel Raum zwischen zwei Zeilen lassen.
  • Text durch Zwischenüberschriften übersichtlicher machen.
  • Schwarz auf Weiß schreiben, keine Farben verwenden.

Duden hilft

Behinderte haben Leichte Sprache erfunden. Sie hilft Menschen mit großen Schwierigkeiten beim Lesen.

Leichte Sprache ist barrierefreies Deutsch.

Es bereitet Sachwissen auf. Eine Ausgabe des Duden hilft.

Romane &  Magazine

Einfache Sprache hat weniger Regeln.

Es gibt Romane in einfacher Sprache, auch Magazine („Klar & Deutlich“).

Der Verlag Spaß am Lesen verbreitet einfache Sprache.

Als Erzählungen. In der Zeitschrift „Klar & Deutlich“. Im elektronischen Magazin „Klar & Deutlich aktuell“.

Easy to read

Danke, Trainer! (c) Goede
Danke, Trainer! (c) Goede

Die TELI dankt Ilse Furian und Hanns-J. Neubert. Ihr Kurs ist ein wichtiger Beitrag zum besserem Verständnis und guten Journalismus. Auch er verlangt: Sätze aus einem Hauptsatz und maximal einem Nebensatz. Anschauliche Beschreibungen im Aktiv. Das Trainerpaar bietet den Kurs demnächst auf Englisch an. „Easy to read“ ist im Programm der europäischen Konferenz für Wissenschaftsjournalisten in Kopenhagen.

energie.wenden

Deutsches Museum Ausstellung Energie.Wenden (c) Goede
Deutsches Museum Ausstellung Energie.Wenden (c) Goede

Dieser Kurs war Teil der TELI-Mitgliederversammlung 2017. Das Programm enthielt eine Führung durch die Ausstellung Energie.Wenden im Deutschen Museum. Sein Pressesprecher, Gerrit Faust, führte durch sie. Die Energiewende, Vergangenheit und Zukunft von Energie stehen im Blickpunkt.

Der Besuch lohnt sich. Auf Bildschirmen sprechen Energiefachleute zu den Besuchern. An einem Pult können sie den Energiehaushalt einer Stadt regeln. Vitrinen erklären, wie neue und sauberere Energien die globale Erwärmung dämpfen.

Künstliche Fotosynthese?

Gerrit Faust, Pressesprecher Deutsches Museum, mit TELI-Gästen (c) Goede
Gerrit Faust, Pressesprecher Deutsches Museum, mit TELI-Gästen (c) Goede

Zwei Gedanken habe ich vermisst. Die Einbeziehung der Wirtschaft und wie sich nur durch weniger Konsum und Wachstum der Klimawandel beherrschen lässt. Ich würde auch die Präsentation völlig neuer Energieformen wie künstliche Fotosynthese begrüßen. Sind doch Windfarmen und Solarfarmen auch schädlich.

Mehr Kreativität!

Auf Großbildschirmen sprechen Energiefachleute mit Besuchern (c) Goede
Auf Großbildschirmen sprechen Energiefachleute mit Besuchern (c) Goede

Die Herstellung von Beton und Stahl für den Bau von Rotoren setzen große Mengen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid frei. Fotovoltaik verlangt Materialien, die aus afrikanischen Minen kommen, in denen Menschen ausgebeutet werden.

Gerrit Faust sprach am Ende beides an. Er hat der Ausstellung einen Stoffflamingo gestiftet. Er verdeutlicht unsere Wirtschaftsprobleme. Wir umgeben uns mit Produkten, die wir nicht brauchen und bald wieder wegwerfen. Das Stofftier ist ein kreativer Hinweis darauf. Diesen Erfindungsreichtum und den Mut dazu brauchen wir zur Bewältigung unserer Energiezukunft.

Gerrit Fausts Flamingo: Ausdruck der Überflussgesellschaft (c) Goede
Gerrit Fausts Flamingo: Ausdruck der Überflussgesellschaft (c) Goede

Links

Verlag Spaß am Lesen: Zeitungen, Bücher, Lektüre Einfache Sprache
http://www.spassamlesenverlag.de/cms/website.php

Klar & deutlich: Die einfache Wochenzeitung
http://www.einfachezeitung.de/cms/website.php

Nachrichtenleicht im Deutschlandlandfunk
http://www.nachrichtenleicht.de/nachrichtenleicht-im-radio.2046.de.html?dram%3Aarticle_id=373414

Einfach Heidelberg: Nachrichten in leichter Sprache
http://www.einfach-heidelberg.de/

Duden Leichte Sprache
http://www.duden.de/Shop/Ratgeber-Leichte-Sprache

Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Leichte Sprache. Ein Ratgeber
http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a752-leichte-sprache-ratgeber.html

brand eins Kolumnen leichte Sprache
https://www.brandeins.de/archiv/2016/geschmack/leichte-sprache-bibelverse-also-dachte-josef-ich-mache-lieber-schluss/

https://www.brandeins.de/archiv/2016/einfach-machen/leichte-sprache-uebersetzung-einer-vw-pressemitteilung/

1 Kommentar

  1. Da ist die TELI mal wieder ganz vorn dabei: Leichte Sprache wird immer mehr zum Hit. Jetzt nämlich auch in der TAZ: http://www.taz.de/!t5029169/

    Außerdem veranstalteten die beide o.g. Trainer Ilse Furian und Hajo Neubert jetzt auch am 26. Juni 2017 einen Trainingsworkshop beim Europäischen Kongress der Wissenschaftsjournalisten ECSJ in Kopenhagen unter dem Titel „Shooting Star Easy-to-Read – How to Write it“. Zusammen mit einem Team aus Barcelona boten sie den Workshop zwar in vier Sprachen an – neben Deutsch auch Spanisch, Englisch und Schwedisch –, aber die Teilnehmer einigten sich dann doch darauf, sich besser nur in der englischen Sprache zu üben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.