Dienstag, 2. April 2019 um 18.30 Uhr
Internationalen PresseClub, München, Marienplatz 22 4. Stock, 80331 München
(Zugang zum Aufzug links neben der Buchhandlung Hugendubel)

Facebook, Twitter und andere Big Player haben es mit der Datensammelwut so weit gebracht, dass sich Europa mit der DS-GVO (Datenschutzgrundverordnung) wehrte – und das zu Recht. Doch die Auswirkungen sind nun nicht nur für die Big Player, sondern auch für jeden zu spüren, der personenbezogene Daten verarbeitet ؎ und das machen wohl alle (es reicht schon, ein Adressbuch zu pflegen.) Schon sind auch Kleinfirmen, Vereine, Journalisten und Verlage in der Pflicht. Ob digital oder analog – die DS-GVO gilt für beide Arten von Datenverarbeitung.
- Wen betrifft die DS-GVO?
- Wozu verpflichtet sie?
- Wie können deren Vorgaben umgesetzt werden?
Gerd Bruckner, spricht über:
„Die Datenschutzgrundverordnung in Theorie und Praxis – was das DS-GVO-Leben so spannend und doch so schwer macht“
Gerd Bruckner, Internetpionier (seit 1998 im World Wide Web aktiv), berichtet aus dem Alltagsleben eines externen Datenschutzbeauftragten und diskutiert mit Betroffenen (das sind so gut wie Alle) das tägliche DS-GVO Geschehen aus der Praxis für die Praxis.
Gerd Bruckner arbeitet als Geschäftsführer seit 1995 für die Cybernex Software GmbH und ist TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter in München.
Die Veranstaltung moderiert TELI-Vorstandsvorsitzender Arno Kral.
TELI-Jour-fixe sind offen für alle Journalistinnen und Journalisten,
für sonstige Gäste nur mit besonderer Einladung.
- 29. April 2025
-
-
TELI-Jour-fixe: Quantenmechanik des Lebens 29. April 2025 @ 18:30 - 21:00 PresseClub München e. V., Marienplatz 22, 80331 München, DeutschlandWeitere Details anzeigen
Die "Quantenmechanik des Lebens" verortet die physikalisch-mathematische Quantentheorie jenseits von Computer-, Krypto- oder Festkörperphysik im biologischen Umfeld. Als „Quantenbiologie“ beschreibt sie das Wirken und Wechselwirken der Quanten in lebenswichtigen Phänomenen, sei es die alles Leben begründende Photosynthese, die Funktion lebensregulierender Enzyme, die erkenntnisgebenden Gaben des Sehens, des Riechens und der Nervenleitung. Wissenschaftler wie Roger Penrose und Stuart Hameroff postulieren sogar, dass die enorme Speicherkapazität des Gehirns auf quantenmechanischen Zuständen basiert, weil quantenmechanische Bits, die Q-Bits, viel mehr Information speichern können als klassische Bits.
Weiterlesen: https://www.teli.de/teli-jour-fixe-quantenmechanik-des-lebens/
-