„Wissen abgeschafft? –
Kann Bürgerkompetenz den Vertrauensverlust in Forscher und Ingenieure kompensieren?“
am Mittwoch, 6. November 2019 um 18.00 Uhr mit anschließendem Empfang und Büffet
im Internationalen PresseClub, München, Marienplatz 22 4. Stock, 80331 München
(Zugang zum Aufzug links neben der Buchhandlung Hugendubel)
Immer öfter schlagen Zukunftsgestalter die Ratschläge und Lösungsansätze von Wissenschaft und Technik in den Wind. Fake-News aus den Mündern mächtiger Macher verunsichern mehr und mehr Menschen. Wie umgehen mit Klimawandel, Dieselskandal, Energiewende und der schier endlosen Plastikmülllawine, wenn Populisten lügen, Ingenieure tricksen und User bloß noch liken statt zu lesen? Ist die Aufklärung am Ende? Stirbt der Humanismus aus? Zerstört der Mensch so seine Existenzgrundlage?
Die Journalistenvereinigung TELI e.V. nimmt ihr 90-jähriges Bestehen zum Anlass für eine Debatte über Kernthemen unserer Zeit:
- Wie kann Forschung wieder Hoffnungsträger werden, wie die Technik wieder vertrauenswürdig?
- Wieviel Macht und Einfluss haben Zivilgesellschaft und Laien-Experten?
Was können Sie und wir alle tun?
Auf diese Fragen suchen im TELI-Jubiläums-Panel die Moderatoren, Technikjournalist Arno Kral und Wissenschaftsjournalist Wolfgang Goede, Antworten mit den Impulsgebern und Panelisten:
Prof. Dr. Martina Schraudner, Mitglied des Vorstands der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Aufgabenbereich Innovationsforschung,
Professor Dr. Peter Finke, Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftskritiker, Bielefeld,
Dr. Rupert Graf Strachwitz, Vorstandsvorsitzender Maecenata Stiftung, Berlin-München und
Jean Pütz, Wissenschafts- und Technikjournalist, Blogger & Influencer und langjähriger Moderator der WDR-Kultsendung „Hobbythek“.
Um Anmeldung unter nina.eichinger (at) teli.de wird gebeten.
Keine Einträge vom 18. März 2025 bis zum 18. Juni 2025.