Frühere TELI-Veranstaltungen haben sich mit den Grundlagen der neuen Mobilfunk-Technologie auseinandergesetzt. In der Gesprächsrunde am 28. Januar 2020 ging es nun um das brisante Thema potentieller Gefahren – wie sie beispielsweise durch Strahlenbelastung auftreten könnten.
Gemäß dem Fahrplan der europäischen Kommission muss bis Ende 2020 in jedem EU-Mitgliedsstaat mindestens eine Großstadt 5G-fähig sein. In naher Zukunft sollen Autobahnen, Bundesstraßen und Schienenwege mit 50 MBit Datentrate pro Sekunde versorgt werden können. Viele Funklöcher gehören damit der Vergangenheit an.
Mit einher gehen jedoch Ängste und Befürchtungen vor 5G. Das bringt jede Menge Diskussionspotential mit sich. Die WHO hat den Grenzwert für die Strahlung auf 60 Volt pro Meter festgelegt. Die Stadt Brüssel hat diesen Wert um 90% auf 5 Volt reduziert, später wurde er verdoppelt auf etwa 10 Volt pro Meter. Inzwischen ist der 5G Ausbau dort gestoppt. Auch im Kanton Genf in der Schweiz wurde der Ausbau vorläufig gestoppt, ebenso wie in Freiburg.
Die neue 5G-Technologie hat jedoch revolutionäre Eigenschaften, beispielsweise durch „intelligente Antennen. Bei 5G wird die Energie konzentriert auf den Benutzer ausgerichtet, links und rechts gibt es keine Strahlung. Somit kann man die Sendeenergie um 90% absenken. Im Vergleich dazu strahlen Antennen der alten Bauart ihre Energie rundum ab und müssen mit deutlich höherer Sendeleistung arbeiten.
Insbesondere in Deutschland gibt es Testfelder für die neue Technologie. Beispielsweise für autonome Fahrzeuge. Nicht nur auf der Straße, sondern auch auf der Schiene (Thema „fahrerlose U-Bahn“), für Flugtaxis in der Luft – und auch für Schiffe auf dem Wasser.
Eine weitere – in diesem Umfang neue – Nutzungsmöglichkeit für den Industriebereich sind sogenannte Campusnetze. Das sind 5G-basierte Mobilfunknetze, die privat betrieben werden. Eine Firma kann damit auf einem Betriebsgelände ihr eigenes Netz aufbauen.
5G hat also viele Vorteile. Doch gibt es Schattenseiten dieser Technologie? Die eingeladenen Referenten informieren über neue Perspektiven und mögliche Belastungen für Bevölkerung und Nutzer.
Autor: Michael Hiebel